Änderungen von A14 zu A14
Ursprüngliche Version: | A14 (Version 1) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 16.09.2025, 10:10 |
Neue Version: | A14 (Version 2) |
---|---|
Status: | Modifiziert übernommen |
Eingereicht: | 16.09.2025, 10:56 |
Titel
Antragstext
Von Zeile 3 bis 5:
Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört. Sie zählt zur Gattung der Ohreulen und ist eine der häufigsten Eulen in Mitteleuropa. Die Namensgebung geht auf die beiden süßen Federbüschel am Kopf zurückgeben der Eule ihren Namen.
Von Zeile 8 bis 12:
wesentlich schlanker als ein Waldkauz und mit einem Gewicht von 220 bis 280 Gramm (Männchen) bzw. 250 bis 370 Gramm (Weibchen) erheblich leichter. Durch die auffallend großen Federohren und das marmorierte Gefieder, ähnelt die Waldohreule optisch dem deutlich größeren Uhu. DieAufgrund ihres Gefieders ähnelt die WOE eher einem Uhu, der aber deutlich größer istDie Federohren haben keine Funktion im Zusammenhang mit der Hörleistung der Eule. Zur Verstärkung der
Von Zeile 15 bis 16:
Die Iris der Waldohreule ist leuchtend orangegelbknallgelb und leuchten. Das Gesicht wird durch eine auffällig hervorstehende Stirnbefiederung geteilt. Die Flügel sind relativ